Kooperation mit dem MPI für Experimentelle Medizin

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Kollaborationsprojekt Ambulanz für Autismus im Erwachsenenalter

Angeboten als Kooperationsinitiative der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin (Direktor: Prof. Dr. Jens Wiltfang) und der Klinischen Abteilung für Neurowissenschaften des Max-Planck-Instituts für Experimentelle Medizin (Leitung: Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich)

Unterstützen Sie die Forschung

Die Erblichkeit von Autismus ist sehr hoch. Jedoch sind nur in wenigen Fällen Auffälligkeiten in einem Gen (sogenannte Mutationen) für die Erkrankung verantwortlich (weniger als 20%). Die Klinische Abteilung für Neurowissenschaften des Max-Planck-Instituts für multidisziplinäre Naturwissenschaften unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich geht davon aus, dass bei den allermeisten Autisten ganz normale genetische Variationen in verschiedenen Genen einfach nur unglücklich zusammentreffen. Neurobiologische Befunde legen nahe, dass vor allem Gene eine Rolle spielen, welche an der Signalübertragung zwischen Nervenzellen beteiligt sind, sogenannte synaptische Gene. Um diese Forschungsfragen in Zusammenarbeit mit den Kollegen der UMG um Herrn Prof. Dr. Jens Wiltfang zu beantworten, sind wir auf eine Studienteilnahme von Betroffenen mit einer Autismus-Diagnose angewiesen. Zusätzlich zu den Untersuchungen, die ohnehin Bestandteil der geschilderten Autismusdiagnostik sind, beinhaltet die Studienteilnahme lediglich eine Blutabnahme zur Untersuchung auf bestimmte genetische Marker. Eine genaue Aufklärung dazu erhalten Sie bei Ihrer Vorstellung in der Ambulanz.

Auswahl aktueller Projekte

Autismus ist eine Störung der Kommunikation, wechselseitiger sozialer Interaktion sowie stereotypen und repetitiven Verhaltensweisen. Defizite von diesen Symptomen kommen jedoch auch in anderen Erkrankungen vor. Wir versuchen Differentialdiagnosen und Komorbiditäten von Autismus Spektrum Störungen zu erforschen. Dies hat auch entscheidende Relevanz für Therapieplanung und Management dieser Störungen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erforschung der Kommunikation und Therapiemöglichkeiten bei Patient*innen mit infantilem Autismus.

Schließlich ist die Erforschung der genetischen und epigenetischen Ursachen und deren Mechanismen, die  der sozialen Interaktion und Kommunikation als auch Autismus Spektrum Störungen zugrunde liegen einer der Schwerpunkte der Ambulanz, die in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin durchgeführt werden.

Kontakt

Assistenzarzt

PD Dr. Martin Begemann

Kontaktinformationen

  • Publikationen (Google Scholar)

    • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Facharzt für Neurologie

    Externe Zuordnung

    • Max-Planck-Institut für multidisziplinäre Naturwissenschaften, Abteilung von Frau Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns