Ambulanz für Autismus im Erwachsenenalter

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Angeboten als Kooperationsinitiative der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin (Direktor: Prof. Dr. Jens Wiltfang) und der Klinischen Abteilung für Neurowissenschaften des Max-Planck-Instituts für multidisziplinäre Naturwissenschaften (Leitung: Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich)

Terminvergabe: 0551 3964777

Sprechzeiten: Mo–Fr von 9–12 Uhr

Fax: 0551 3960608

Wie äußert sich Autismus bei Erwachsenen?

Menschen mit Autismus leiden an Problemen in der sozialen Interaktion und der zwischenmenschlichen Kommunikation. Sie haben Spezialinteressen und zeigen stereotype Verhaltensmuster.

Normalerweise wird die Diagnose im Kleinkindalter gestellt. In einigen wenigen Fällen bleiben Betroffene jedoch bis ins Erwachsenenalter „unentdeckt“, da sie ihre Schwierigkeiten gut kompensieren können oder in ein beschützendes soziales Netzwerk eingebettet sind.

Bislang gibt es keine medizinischen Verfahren zur Absicherung der Diagnose, da wir in unserem Verständnis der biologischen Ursachen von Autismus noch am Anfang stehen.

Die Diagnostik bei Erwachsenen ist sehr schwierig, da sich hinter dem Begriff Autismus eine Vielzahl von Symptomen verbergen, deren Abgrenzung zu anderen psychiatrischen Erkrankungen problematisch ist, wenn keine verlässlichen Informationen aus der Kindheit verfügbar sind. Vielen Betroffenen und Angehörigen ist es häufig nicht bewusst, dass es außer Autismus viele andere Erklärungen für Schwierigkeiten in Umgang mit anderen Menschen gibt (z.B. Auffälligkeiten in der Persönlichkeit oder eine ausgeprägte soziale Ängstlichkeit). Diese alternativen Erklärungen müssen zunächst ausgeschlossen werden, damit die Diagnose Autismus gestellt werden kann. Eine fundierte Autismusdiagnostik im Erwachsenenalter erfordert ein hohes Maß an Expertise und beinhaltet eine Verhaltensbeobachtung und eine sorgfältige Entwicklungsanamnese. Da häufig den Patient*innen selbst viele relevante Details aus der frühen Kindheit nicht erinnerlich sind, werden nach Möglichkeit Angehörige (in den meisten Fällen die Eltern) gebeten, mit zur Untersuchung zu kommen

Was wird während der Autismusdiagnostik gemacht?

  • Psychiatrische und neurologische Untersuchung
  • Krankheitsanamnese
  • Fremdanamnese
  • Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen (ADOS)
  • Entwicklungsanamnese
  • Selbstbericht-Fragebögen
  • Intelligenztestung

Wie lange dauert die Autismusdiagnostik?

Sie sollten für eine vollständige Autismusdiagnostik insgesamt ca. fünf bis sechs Stunden einplanen. Selbstverständlich lässt sich die gesamte Diagnostik in mehrere Einzeltermine aufteilen. In der Regel findet zunächst ein kurzer telefonischer oder persönlicher Kontakt mit Herrn Dr. Begemann statt, um einige Formalitäten zu klären. Die konkrete Gestaltung des Ablaufes versuchen wir, so gut wie möglich, an die Bedürfnisse und Belastbarkeit der Betroffenen anzupassen.

Unterstützen Sie die Forschung

Die Erblichkeit von Autismus ist sehr hoch. Jedoch sind nur in wenigen Fällen Auffälligkeiten in einem Gen (sogenannte Mutationen) für die Erkrankung verantwortlich (weniger als 20%). Die Klinische Abteilung für Neurowissenschaften des Max-Planck-Instituts für multidisziplinäre Naturwissenschaften unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich geht davon aus, dass bei den allermeisten Autisten ganz normale genetische Variationen in verschiedenen Genen einfach nur unglücklich zusammentreffen. Neurobiologische Befunde legen nahe, dass vor allem Gene eine Rolle spielen, welche an der Signalübertragung zwischen Nervenzellen beteiligt sind, sogenannte synaptische Gene. Um diese Forschungsfragen in Zusammenarbeit mit den Kollegen der UMG um Herrn Prof. Dr. Jens Wiltfang zu beantworten, sind wir auf eine Studienteilnahme von Betroffenen mit einer Autismus-Diagnose angewiesen. Zusätzlich zu den Untersuchungen, die ohnehin Bestandteil der geschilderten Autismusdiagnostik sind, beinhaltet die Studienteilnahme lediglich eine Blutabnahme zur Untersuchung auf bestimmte genetische Marker. Eine genaue Aufklärung dazu erhalten Sie bei Ihrer Vorstellung in der Ambulanz.

Sitz der Autismus-Ambulanz

Universitätsmedizin Göttingen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Von-Siebold-Straße 5
37075 Göttingen

Max-Planck-Institut für multidisziplinäre Naturwissenschaften
Klinische Neurowissenschaften
Hermann-Rein-Str. 3
37075 Göttingen

Kontakt

Assistenzarzt

PD Dr. Martin Begemann

Kontaktinformationen

  • Publikationen (Google Scholar)

    • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Facharzt für Neurologie

    Externe Zuordnung

    • Max-Planck-Institut für multidisziplinäre Naturwissenschaften, Abteilung von Frau Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns