Konsiliardienst für dementielle Erkrankungen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Die adäquate medizinische und pflegerische Versorgung von Menschen mit Demenzerkrankungen stellt gerade für Krankenhäuser der Regelversorgung eine erhebliche Herausforderung dar. Dies liegt insbesondere daran, dass diese Krankenhäuser oft nicht über Fachabteilungen verfügen, welche typischerweise die Versorgung von Demenzkranken übernehmen. Wir haben daher einen zentralen Konsiliardienst zur Mitbetreuung von Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind und in Krankenhäusern der Regelversorgung im Einzugsbereich der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) stationär behandelt werden, eingerichtet.
Konsiliardienst anfordern
Bei Interesse an einer Kooperation können Anfragen gerichtet werden an Oberarzt PD Dr. Dr. Björn Schott
E-Mail: psych.konsil-demenz(at)med.uni-goettingen.de
Telefon: 0551 3962512
Was wird angeboten?
Kernstück des Projekts ist eine telemedizinische/aufsuchende konsiliarisch-gerontopsychiatrische Versorgung von Menschen mit Demenzerkrankungen inkl. deliranten Syndromen in Krankenhäusern im Einzugsbereich der UMG. Weitere Säulen unseres Konzepts stellen eine telemedizinische Beratung der Behandlungsteams in Krankenhäusern der Regelversorgung sowie die Etablierung eines strukturierten Fortbildungscurriculums dar.
Forschung
Auch wenn das Vorhaben unmittelbar im Bereich der klinischen Versorgung angesiedelt ist, soll es angesichts seines Modellcharakters von einem wissenschaftlichen Kooperationsprojekt der Forschungsgruppen Advance Care Planning und Lern- und Gedächtnisforschung in der Psychiatrie begleitet werden: Im Mittelpunkt dieses Projekts stehen die Erfassung des Bedarfs der Versorgung mit einem Konsiliardienst für dementielle Erkrankungen, die Charakterisierung der typischen Probleme bei der Versorgung von dementiellen und deliranten Patient*innen in kleineren Krankenhäusern sowie der Kompetenzen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Das Projekt wird finanziert durch eine Förderung des Niedersächsischen Landesamts für Soziales, Jugend und Familien.
Fortbildungsvideo
Im Rahmen des Projekts ist ein Fortbildungsvideo zur Pflege demenzerkrankter Patient*innen entstanden. In diesem Video werden viele grundsätzliche Hinweise zur Kommunikation mit demenzkranken Personen angesprochen.
Viel Spaß beim Anschauen!

Kontakt

Kontaktinformationen
- E-Mail-Adresse: katrin.radenbach(at)med.uni-goettingen.de
Publikationen (PubMed)
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Zusatzqualifikation Palliativmedizin (ÄKN)
Zertifikate Gerontopsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik (DGPPN, DGGPP)
Ethikberaterin im Gesundheitswesen, K1 (AEM)
Koordinatorin für Ethikberatung im Gesundheitswesen, K2 (AEM)

Kontaktinformationen
- E-Mail-Adresse: bjoernhendrik.schott(at)med.uni-goettingen.de
Publikationen (Google Scholar)
Externe Zuordnung:
- Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg, AG Imaging Genetics
- DZNE Göttingen, FG Kognitive Gerontopsychiatrie
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962512
- Telefax: +49 551 3962513
- E-Mail-Adresse: alexander.kratzenberg(at)med.uni-goettingen.de
Das könnte Sie auch interessieren