Teilnahme an Studien

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Wie entwickelt sich die geistige Leistungsfähigkeit im höheren Alter?

Das Deutsche Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Göttingen sucht Freiwillige ab 60 Jahren.

In einer deutschlandweiten Untersuchung erforscht das Deutsche Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) die Entwicklung der geistigen Leistungsfähigkeit bei gesunden älteren Menschen und bei Menschen mit beginnender Demenzerkrankung. Für dieses Projekt werden gesunde freiwillige Teilnehmer*innen gesucht, die 60 Jahre oder älter sind und sich geistig fit und nicht beeinträchtigt fühlen.
Die Untersuchung beinhaltet u. a. eine ausführliche Erfassung der geistigen Leistungsfähigkeit, eine kernspintomographische Untersuchung und eine Blutabnahme. Eine Wiederholung dieser Untersuchung ist in jährlichen Abständen geplant. Eine Aufwandsentschädigung wird gezahlt.

Bitte beachten Sie, dass über diesen Aufruf nur Personen gesucht werden, die keine Beeinträchtigung ihrer geistigen Leistungsfähigkeit und des Gedächtnisses spüren und sich diesbezüglich gesund fühlen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Forschung unterstützen würden. Falls Sie teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an:

per E-Mail:

telefonisch:

  • Heike Zech (Studiensekretariat):  0551 398496
  • Alexander Kratzenberg (Studienkoordination): 0551 3914172 oder 0551 3962512

oder per Post:
Universitätsmedizin Göttingen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Gedächtnisambulanz
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen

Mit Hörgeräten das Gedächtnis stärken ?

Die Gedächtnisambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und die HNO-Klinik der Universitätsmedizin Göttingen suchen Freiwillige mit Hörminderung ab 60 Jahren.

Mit zunehmendem Alter werden oft leise und hohe Töne schlechter wahrgenommen. Sprache kann nur noch mit Mühe richtig verstanden werden, insbesondere wenn mehrere Personen durcheinander reden. Ärzte und Hörgeräteakustiker bezeichnen dies als „Altersschwerhörigkeit“. Wissenschaftliche Studien zeigen zudem ein gehäuftes gemeinsames Auftreten von Schwerhörigkeit und Einschränkungen der Gedächtnisfunktion bis hin zur Demenz. Auch Depressionen und Ängste treten bei Schwerhörigen häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung.

Für dieses Forschungsprojekt suchen wir Personen ab 60 Jahre mit beidseitiger leicht- bis mittelgradiger Schwerhörigkeit, die zum ersten Mal mit Hörgeräten versorgt werden.
Personen, die bereits länger Hörgeräte tragen, können ebenfalls teilnehmen, wenn eine Aussicht auf eine wesentliche Verbesserung einer bisher nicht zufriedenstellenden Versorgung mit Hörgeräten besteht.
Es sollten keine Mittelohrerkrankung und keine Demenzerkrankung vorbekannt sein.

In der Gedächtnisambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UMG werden dann mittels Fragebögen und einigen Aufgaben u.a. die geistige Leistungsfähigkeit und psychische Belastung bei Menschen mit Hörminderung im Alter untersucht. Die Untersuchung dauert eine Stunde und wird nach einem halb Jahr noch einmal wiederholt.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie diese Forschung unterstützen möchten. Falls Sie teilnehmen oder weitere Informationen erhalten möchten, wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an:

Kontakt AD-HEARING

Telefon: 0151 / 419 051 39 (Diensthandy)
(Mo-Fr von 09.00 bis 12.00 Uhr, Anrufbeantworter außerhalb dieser Sprechzeiten)

Fax: 0551 3960610
E-Mail:ad-hearing(at)med.uni-goettingen.de

Projektflyer

Folgen Sie uns