Station 4094: Interdisziplinäre psychiatrisch-neurologische Station (IPN)

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Unsere interdisziplinär geführte Station bietet eine ganzheitliche, vernetzte Versorgung für Menschen mit psychiatrischen und gemischt neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen. 

Das geschützt geführte Stationssetting ist auf die Behandlung akut verlaufender Erkrankungen und einer Stabilisierung in psychischen Krisensituationen ausgerichtet.

Schwerpunkte der Station

Grundsätzlich behandeln wir das gesamte Spektrum psychiatrischer Erkrankungen sowie neurologische Erkrankungen mit psychiatrischer Begleitsymptomatik. Eine Spezialisierung besteht auf folgende Krankheitsbilder:

  • Schwer verlaufende depressive Störungen mit oder ohne psychotische Symptome
  • Suizidale Krisen
  • Akute Belastungsreaktionen
  • Schizophrenie und wahnhafte Störungen
  • Katatonien
  • ZNS-Erkrankungen mit komorbiden psychiatrischen Symptomen (Depression, kognitive Defizite, psychotische Symptome, Wesensveränderung) bei
    • Multiple Sklerose
    • Parkinson-Syndrom
    • ZNS-Vaskulitis
    • Paraneoplastischer Enzephalitis
    • Enzephalitiden mit antineuronalen Antikörpern
  • Demenzen (u.a. Alzheimerdemenz, vaskuläre Demenz, Lewy-Körperchen-Demenz, Parkinson-Demenz, frontotemporale Demenz, progressive supranukleäre Blickparese, kortikobasale Degeneration, primär progressive Aphasie, ethyltoxische Demenz und Wernicke/ Korsakow-Syndrome)
  • Psychiatrische Symptome (Depression, psychotische Symptome, kognitive Defizite, Wesensveränderung) infolge einer Verletzung des Gehirns
  • Delirante Syndrome bei vorliegender akuter Eigen- und Fremdgefährdung

Cave: Ausgeschlossen sind delirante Symptome bei schweren somatischen Begleiterkrankungen oder Komplikationen, bei uns findet keine Monitorüberwachung, Sauerstoffgabe, Versorgung per ZVK oder eine Diagnostik mittels BGA statt

Unsere Leistungen


Interdisziplinäre Zusammenarbeit 

Unser Team besteht aus Psychiater*innen, Neurolog*innen, Psychotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen und Pflegekräften.

 

Diagnostik

Als Teil der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und eng vernetzt mit der neuroradiologischen Abteilung unseres Hauses stehen uns umfassende diagnostische Möglichkeiten wie Liquoruntersuchungen, EEG Ableitungen und bildgebende Verfahren zur Untersuchung des Gehirns zur Verfügung.

Individuell abgestimmte Therapieverfahren 

  • Pharmakotherapie
  • Psychotherapie
  • Elektrokonvulsionstherapie und andere Stimulationsverfahren
  • Sozial therapeutische Beratung
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Tiergestützte Therapie

     

Akutversorgung und Krisenintervention

Betreuung von Menschen in akuten psychischen und gemischt psychisch/ neurologischen Krisen.

 

Anschlussbehandlung

Nach erfolgter Stabilisierung kann auf Wunsch die Verlegung auf eine offene Station oder in eine Tagesklinik erfolgen.

Aufnahme

Die Aufnahme erfolgt über eine Einweisung durch die*den diensthabende*n Ärzt*in der Klinik (0551 3962007) oder durch das Belegungsmanagement nach Kontakt durch eine*n niedergelassene*n Fachärzt*in.

Kontakt zum Aufnahme- und Belegungsmanagement für Ärzt*innen und Zuweisende

Telefon: 0551 3963999
Fax: 0551 3960617
psychiatrie.belegungsmanagement(at)med.uni-goettingen.de
(Mo - Do: 8 - 15 Uhr, Fr: 8 - 12 Uhr)

Kontakt

Stationszimmer 4094:

Telefon: 0551 3969410 - Fax: 0551 3969412

Oberärztin

PD Dr. Isabel Methfessel

PD Dr. Isabel Methfessel

Kontaktinformationen

Oberärztin / Leiterin der Prionforschungsgruppe

Prof. Dr. med. Inga Zerr

Prof. Dr. med. Inga Zerr

Kontaktinformationen

Sekretariat

Stationsleitung 4092, 4094

Sven Disep-Gienapp

Kontaktinformationen

Stellvertretende Stationsleitung 4092, 4094

Daniel Schlung

Kontaktinformationen

Stellvertretende Stationsleitung 4092, 4094

Daniel Widera

Kontaktinformationen

Folgen Sie uns